Skip to content

Auto Motor und Sport – Relaunch

Auto Motor und Sport Relaunch

Bereits im Dezember wurde der Auftritt von Auto Motor und Sport relauncht. Seitdem präsentiert sich das Magazin mit einem 2-Spalten-Aufbau, in dem die Hauptnavigationsleiste, die als neuen Punkt “Umwelt” aufgenommen hat, nun ganz im Zeitgeschmack unterhalb des Headers sitzt.

Trotz Konformität in Bezug auf die Anordnung von Navigation und Anzahl der Spalten ist es, wie ich meine, gelungen dem Magazin eine eigene Handschrift zu verleihen. Dazu zählt ein versetzter oberer Nachrichtenbereich, der geschickt einen starren 2-spaltigen Aufbau durchbricht.

Der Header-Bereich ist sehr ordentlich und übersichtlich angelegt. Das Logo, als Absender der Site, hat die richtige Größe. Der rote Balken sorgt für Halt und macht eine gute Figur.

Die Navigationsleiste fungiert sehr gut als Leitsystem und stellt bis zur dritten Ebene die Struktur dar. Die Umschaltung der Tasten bei Rollover (analog z.B. n-tv) erfordert immer etwas mehr Feingefühl mit der Maus oder dem Trackpad, als eine Navigation als Onclick-Variante. Das Modul “meist kommentiert” nutzt eben diese Variante und vermeidet, ungewollte Sprünge bei der Auswahl seitens des Nutzers. Im Gegensatz zu den Navigationsleisten, nimmt der unter der Hauptnavigation befindlichen Brotkrumenpfad alle Ebenen auf. Ich zähle vier.

Fazit: Gut durchdacht und optisch ansprechend gemacht.

Danke an Peter und Oliver für den Tipp.

Dieser Beitrag hat 17 Kommentare

  1. Ich finde den Relaunch auch besonders gut gelungen.
    Der Auftritt wirkt frischer, zeitgemässer und durch die geschickte Content-Verschachtelung nicht so blockig. Durch den helleren Gesamteindruck habe ich auch nicht das Gefühl von Inhalten erschlagen zu werden, sondern das Auge findet sich sehr schnell beim Überfliegen der einzelnen Angebote zurecht.
    Durch das vermehrt reine Anteasern der Artikel wird jede Menge Platz gespart und dem Benutzer wird eine ausgewogenen Anzahl an Fliesstexten präsentiert, die vorher deutlich im Überfluss waren.
    Sehr gute Überarbeitung.

  2. Auf den ersten Blick will man meinen, dass die Seite nur den “Standards” von Spiegel Online o.ä. angepasst wurde.
    Die Ähnlichkeit des Seitenlayouts ist verblüffend ähnlich mit der von Autobild.de, aber diese “Art” von Seite scheint im Moment einfach das Optimum für die Online-Dienste von Zeitschriften zu sein.

    Diese sehen sich doch alle relativ ähnlich – was man als User nur begrüßen kann, denn wenn ich oft auf SpOn surfe, finde ich mich auch bei handelsblatt.com oder eben auto-motor-und-sport.de (über die domain könnte man auch diskutieren..) zu recht.

    Finde den Relaunch auch wirklich gelungen. Saubere “SpiegelOnline”-Struktur mit ein paar schönen, nicht übertriebenen Techniken.

    Absolut positiv: Man wird von der Masse des Contents aufgrund der sauberen Struktur nicht so sehr erschlagen!

  3. Im Impressum steht nur “Produktion/Grafik, bzw. Webdesign: Daniel Smolcic”
    Wenn die jetzt noch zentriert wäre, fänd ichs noch besser, linksbündige Seiten sind gerade heute auf Breitbildschirmen irgendwie nervig.

  4. Gefällt mir auch ausgesprochen gut, auch wenn die Seite bei mir im Moment komplett leer ist.
    Ich war seit Dezember schon mehrmals auf der neuen Seite und finde sie nach wie vor gut gelungen.

  5. Inhaltlich könnte ich nicht enttäuschter vom Webauftritt von “auto motor und sport” sein.

    Wo sind die übertriebenen Wortspiele in den Überschriften?
    Das nimmt dem Auftritt jeglichen Charakter.

  6. Sicherlich hat sich einiges getan, aber immer öfter denke ich mir bei den Seitenrelaunchs – kein Unterschied zu vorher. Viel, bunt, Kekse. Danke, vielleicht morgen wieder. Das ist wie beim Auto – umlackiert, getönte Scheiben, neues Radio. Schön. Aber – wo ist jetzt der Trick? Laaangweilig.

  7. Womit ich bei vielen Nachrichten- und Informations-Seiten – so auch hier – zu kämpfen habe, ist der eeeeeeewig lange Scrollweg nach unten.

    Bei meiner Anzeigenhöhe von 1024px (zugegeben, das ist nicht viel) kann ich sechs und ein halbes mal nach unten gehen, um den kompletten Inhalt zu überschauen. Statt zu jedem der Bereiche wie z.b. “Motorsport” oder “Tests” mehrere Teaser zu verpassen, hätte man auch die neuerdings gern verwendete Überblendfunktion nehmen können.

    Sorry für das Beispiel aber auf http://www.bild.de ist der Überblick ganz gut gelöst.

  8. Nach den Empfehlungen bricht das Layout, das ist nicht schlimm, aber es geschieht so plötzlich und wird nicht irgendwie aufgelockert. Die Dauerunterstrichenen Headlines mit dem kargen Schwarz-Rollover sind auch etwas gewöhnungsbedürftig, das hat spiegel.de geschickter gelöst, man muss dem User schon unterstellen können, dass er weiß man kann auch Texte klicken, die nicht unterstrichen sind. Ansonsten eine solide, zeitgemäße Lösung.

  9. Gefällt. Das mit den Links finde ich im Gegensatz zu meinem Vorredner sehr gut, so ist viel klarer war ein Link ist. Geübte User stört es nicht, neuen Usern hilft es. Ich finde mich sehr gut zu Recht.

    so long, designr!

  10. Insgesamt ist die Seite immer noch definitv zu voll, zu lang, keine klare Linie oder Raster, wenig Freiräume…-> all das, was ein ruhiges Lesen und leichtes orientieren verhindert

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen