Skip to content

Airbus mit neuem Webauftritt

Airbus Relaunch

Der Airbus-Konzern zeigt sich seit gestern mit einem runderneuerten Webauftritt. Damit folgt nach der im September 2010 vollzogenen Neuordnung der EADS-Marken ein weiterer Schritt in Sachen Anpassung des Corporate Designs. Der Wechsel könnte auffälliger nicht sein. Mit seinen gerade einmal 756 Pixeln in der Breite wirkt der Vorgänger, der zuletzt 2005 relauncht wurde, kleinteilig und wenig zeitgemäß. Vorher A300, nachher A380 könnte man sagen. 960 Pixel ist das neue Maß. Dank horizontal verlaufendem Hauptnavigationsbalken und großformatiger Hintergrundmotiven wirkt die neue Website ungemein großzügig. Auch im neuen Auftritt wird Typo3 als CMS genutzt. Ein mehr als geglückter Relaunch.

Die Hauptnavigation im Header-Bereich ist recht aufwendig konzipiert. Optisch sehr ansprechend gestaltet, können Nutzer dank der Aufklappfunktionalität bequem in tiefere Ebenen des Auftritts einsteigen. Die Website nutzt @Font-Face Webfonts. So kommt etwa in h1-Überschriften die „FontSiteSansCondensed“ zum Einsatz. Module in der linken Spalte verfügen ebenfalls über eine smarte Aufklappfunktion. Die Plus-Minus-Icons an dieser Stelle könnten ruhig einen Tick deutlicher zu erkennen sein.

Beim Sprung in den Bereich „Video“ wechselt auch das Interface, was natürlich etwas unglücklich ist. Nicht nur, dass das Design einen Bruch darstellt, auch der Nutzer muss sich in der neuen Umgebung erneut zurechtfinden. Offenbar konnte man sich bislang nicht für eine einheitliche Linie in Bezug auf die Verwendung des Airbus-Logos verständigen, denn während auf der Startseite der Schriftzug „AIRBUS“ in blau gesetzt ist und sich neben der Bildmarke befindet, ist er im Video-Bereich grau und sitzt unterhalb der Bildmarke. Davon abgesehen, ein Corporate-Auftritt, der so ziemlich alle Merkmale einer zeitgemäßen Webpräsenz aufweist.

Da die Presseabteilung nicht gerade auf Zack zu sein scheint, vermag ich nicht zu sagen, welche Agentur für den Relaunch verantwortlich zeichnet. Vielleicht weiß es ja ein dt-Leser und kann es ergänzen.

Dieser Beitrag hat 17 Kommentare

  1. Sehr gelungener Auftritt, lediglich der Mouse-Over bei der Header-Navigation ist bei mir sehr träge und reagiert unangenehm Zeitverzögert. Ingesamt wirkt der Auftritt allerdings sehr wertig und gut ausgearbeitet, mit viel Liebe zum Detail – kritikwürdig finde ich aus gestalterischer Sicht lediglich den wenig inspirierenden, zweispaltigen Contentaufbau bei Contentseiten:

    https://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a340family/a340-300/

    Ich kann mir nicht helfen, aber der ansonsten sehr luftige und technologische Eindruck des Metadesigns kollidiert hier mit dem Contentdesign eines Küchenmixers-Handbuches made in China. Ansonsten Thumbs up! Gerade für einen Konzern wie Airbus mit dutzenden Entscheidungsebenen war ein derartiger Relaunch sicher kein Zieleinlauf ohne Hindernisse, sondern ein Flüstern mit Engelszungen um alle Entscheider auf Kurs zu bringen für einen mutigen, gelungenen Konzeptauftritt.

  2. Wow, willkommen in der Gegenwart des Internets. Viele Featuers und Gestaltungselemente sind in den letzten Jahren entwickelt worden, die die airbus-Webseite beinahe zum Prototypen-Superbeispiel machen.

    Skurril mutet es (mir) da an, dass ich kein Impressum finde und ausgerechnet das Tool “Comments to the Webmaster eine leere Seite zeigt:
    https://www.airbus.com/tools/contact-webmaster/

    Da muss ich mein Loblied (mit den kleinen Abstrichen) hier anstimmen.

  3. Sehr gelungen im Großen und Ganzen.
    Wenn man sich die Website aber genauer ansieht, dann erkennt man doch noch einige kritische Punkte:
    – Das Mega-Dropdown hebt sich zu wenig von dem darunterliegenden Inhalt ab, da hilft auch der helbblaue Rahmen unten wenig. Für das Auge (mein Auge) ist es nicht klar erkenntlich wo genau das DD aufhört, es fehlt eine klare, optische Trennung
    – Wenn man mit dem Textzoom des Browsers nur eine Stufe höher geht, dann ist die Hauptnavigation bereits zerschossen
    – Einige Buttons/Icons/Links sind ziemlich klein und kaum noch lesbar/erkennbar
    – Die Suchmaske ist ein wenig lieblos dahingerotzt
    – Es gibt zwar den Button “Print”, aber nicht immer sieht es dort schön aus in der Printversion
    – Das DropDown Menü nervt mit der Zeit, da es doch recht langsam ist. Da würde man sich doch ab und an mal wünschen, wenn man die Menüpunkte gleich irgendwo im Inhaltsbereich vorfinden würde.
    – Einige Funktionen, wie das Accordion-Menü in der linken Marginalspalte, sind sinnfrei und unnötige Spielereien.

  4. Sehr schön: Die neue Airbus Website ist auf den ersten Blick sympathisch, ein gelungener Relaunch.

    Weniger passend finde ich das Mega-Dropdown, was auch noch über die volle Breite geht und auch bei mir etwas träge ist. Zudem sind die enthaltenen Elemente zu verschieden, eigentlich fast schon eine eigenes Intro zum jeweiligen Bereich. Da wird es schwierig, schnell den passenden Link zu finden.

    Auch seltsam ist der zweispaltige Aufbau. Hier ist das durchaus okay; schlecht wird es bei langen Texten. Und dann gibt es das Ganze auch einspaltig? Die Begründung erschließt sich mir nicht.

    Zuletzt noch der weiße Rand um den Contentbereich, der bis ca. 1400px Fensterbreite am Browser andockt. Dahinter erscheint dann nochmals ein grauer Fond… Scheint mir überflüssig.

    Ansonsten aber wirklich angenehm und wie schon geschrieben: Bei einem so großen, multinationalen Konzern war die Umsetzung sicher nicht ganz einfach ;)

  5. Schickschick. Wirkt auf mich sehr wertig, wenn auch durch die Menu-Mouseovers etwas unruhig, aber wie gesagt: mir gefällt’s.

    –schnipp-
    Ich kann mir nicht helfen, aber der ansonsten sehr luftige und technologische Eindruck des Metadesigns kollidiert hier mit dem Contentdesign eines Küchenmixers-Handbuches made in China.
    -schnapp-

    @ASX: Ja, ein wenig gehts in die Richtung: Hier könnte man aber mutmaßen, dass viele Köche den Brei verdorben haben: Kennt man ja aus eigenen und anderen Projekten, an denen mehrere Parteien eines Unternehmens mit unterschiedlichen Schwerpunkten vertreten sind.

    “Nevertheless”, ich finde, ein sehr gelungener Relaunch.

  6. Ja, optisch schon ganz nett, gerade im Vergleich zu vorher. Aber technisch mittelmäßig.

    * Wie erwähnt, es fällt die Optik schon auseinander, wenn man nur eine Zoomstufe im Browser ändert (erster “Test”).

    * Ist das Browserfenster zu klein, bricht der Inhalt nicht vernünftig um, dann verschiebt sich einfach der Text der Navigation (z.B.) ohne Hintergrund ins Off. Das immer noch erscheinende Unter-Menü ist gar nicht/ nur eingeschränkt nutzbar (auch die Scrollbar hilft wenig).

    * Überhaupt “fällt alles zusammen”, wenn man kein “ideales Gerät” benutzt. Z.B. mit meinem Netbook (komplett durchschnittliches Allerweltsgerät) kann ich die Seite nicht sinnvoll nutzen. Gerade wichtige Elemente, wie ein Menü sollten zumindest zugänglich bleiben, das wäre hier mit dem ohnehin verwendeten JavaScript eine Kleinigkeit.

    [eben angesehen mit Firefox 3.6 auf Ubuntu]

  7. Optisch verdammt schick, grade auch im Umgang mit größeren Bildschirm-Auflösungen. (Für das Mobile Web dagegen haut es gar nicht hin, aber da kommt bestimmt noch eine eigene Version.)

    Das Navigationskonzept finde ich dagegen an vielen Stellen sehr fragwürdig.
    – Ausklappnavigation als MouseOver: meiner Ansicht nach eine Unsitte, ständig ist das Ding im Weg.
    – In der Ausklappnavi und an einigen anderen Stellen in der Navigation sind Zusatzinfos bzw. unterschiedlich formatierte Elemente untergebracht. Das ist zwar ganz nett überlegt, macht die Angelegenheit aber doch unübersichtlich (bzw. langsamer zu navigieren)
    – Auf den Content-Seiten gibt es eine Spalte mit den zusätzlichen Links usw. (z.B. “”Useful Links”, “Did you know?”). Prinzipiell okay, aber unglücklicherweise links vom Content untergebracht. Dort erwartet man üblicherweise die Hauptnavigation. Zusatzlinks werden eher auf der rechten Seite erwartet.
    – Wählt man auf den Content-Seiten einen Unterpunkt an (zweite Horizontale Navigation), bleibt der mit “>” gekennzeichnete Link zur Landing-Page optisch aktiv. Etwas verwirrend.

  8. Wie bereits erwähnt, bis auf die weißen Streifen links und rechts sowie der extrem trägen Navigation ist das Design sicher Zeitgemäß. Was ich aber nicht verstehe, wie kann man auf so einer Startseite 1413 Fehler haben?

  9. Imagebilder im Background
    Gut gelöst ist die Einbindung der Imagebilder über den Background.
    bei großer Bildschirmbreite erscheint die Seite dadurch sehr großzügig. Bis zu 1380 Pixel in der Breite werden mit Bild ausgefüllt. Bei Verkleinerung auf 1024 Pixel Bildschirmbreite erscheinen dennoch keine Querscrollbalken und alles sitzt an seinem Platz. Dass dann Teile der Imagebilder am Rand fehlen, stört nicht.

    Großzügige Websitedarstellung
    @ christian konzeptklar (comment 5)
    Dadurch ergibt sich auch ganz klar der Grund weshalb man hinter dem weißen Content noch einen grauen Fond hat. Das designtagebuch macht es nicht anders. Der Inhalt steht auf weißem Hintergrund. Was für das Einbinden vieler Inhalte von Vorteil ist. Damit die Seite aber nicht zu hell und eventuell steril wird und der Inhalt sich vom restlichen Bildschirm aufgeteilt wird, bekommt der Hintergrund eine andere Farbe. bei Airbus ist der weiße Hintergrund einfach nur breiter um die Seite bei größerer Bildschirmauflösung insgesamt größer und wichtiger erscheinen zu lassen!

    Darstellung auf kleinen Bildschirmen
    Allerdings sollte man die Seite auch nicht auf einem kleineren Bildschirm anschauen, denn dann macht das ganze überhaupt keinen Spaß mehr.
    Navigationspunkte aus dem Dropdown sind dann gar nicht mehr erreichbar und man muss sowieso ständig hin- und herscrollen.

    Navigation
    Eins der ersten Dinge was Studenten oft in ihren Websiteprojekten umsetzen: Aufwändige Animationen für Menüs entwickeln. Die klappen sich auf, mit Alpha und allem Schnickschnack, Brimborium und Trallala. Oft anzutreffen natürlich bei Flashseiten. Ich habs ja nicht anders gemacht und ich hab dazugelernt:
    Leider steht einer schnellen und benutzerfreundlichen Bedienung einer Website vor allem eins entgegen: Animationen des Menüs. Schlecht deklinierte Begriffe, unübersichtliche Anordnung und unüberschaubare Anzahl und Menüpunkte die überhaupt nicht als solche zu erkennen sind.

    Der Animationseffekt und die Unübersichtlichkeit des Menüs ist für mich zugunsten einer schnellen und sauberen Navigation, wie in diesem Beispiel völlig aufzuheben.

    Zweispaltiger Contentaufbau
    Der zweispaltige Contentaufbau für Text ist lobenswert. Man nutzt den gesamten Platz in der Breite, ohne den Leser mit langen Textzeilen zu quälen. Optisch fügt sich das ganze auch mit geschickt gesetzten Bildern ab und setzt den übersichtlichen und abwechslungsreichen Auftritt fort.

  10. Ich finde den neuen Auftritt auf den ersten Blick sehr gelungen, muss aber sagen das der Fehler eben manchmal im Detail steckt. Das etwas holprige Aufklappmenü wurde ja schon angesprochen, wobei es bei mir nicht träge reagiert sondern bei Wechsel immer kurz etwas flackert was ich als sehr störend empfinde. Außerdem scheint die Animation nach unten schneller zu laufen als die nach oben.

    Der Einsatz von Webfonts zeigt zwar, das man auch technisch Up to date sein möchte, allerdings werden diese unter Windows (und das ist wohl das Betribssystem der Wahl für die Airbus-Zielgruppe) noch immer sehr pixelig und unschön dargestellt, was mancherorts dazu führt das z.B. Zahlen unterschiedlich groß dargestellt werden.

    Weitere (mehr oder weniger) Kleinigkeiten sind die Headlines die durch das darunterliegende Imagebild trotz Schlagschatten auf Grund einer unglücklicher Positionierung stellenweise unlesbar werden (A400M), die etwas überdimensionierten Anführungen der Heads, die zu schnell laufenden Bildergallerien, die meiner Meinung nach etwas zu kitschig geratenen Icons im Quick Access, das horizontale springen der Hauptnavigation beim Seitenwechsel, und last but not least das fehlen anderer Sprachversionen.

    Wenn man diese Kleinigkeiten noch beseitigt stimme ich der allgemeinen Meinung eines rundum gelungenen Relaunches zu.

    Grüße

  11. Alle in allem sehr schicke Webseite. Sehr schlicht und modern.

    Nur in Sachen Navigation habe ich einige Mängel gesehen.

    1. Wie schon von einigen angemerkt ist das Dropdown-Menü etwas sehr holprich. Das stört auf Dauer.

    2. In den Inhalten

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen