Skip to content

A1 und Telekom verschmelzen zu einer Marke

Telekom Austria A1 Logo

Telekom Austria und die Mobilfunktochter A1 verschmelzen zu einer Marke. Damit kommt das Unternehmen der Forderung seitens der Kunden nach, ein Angebot aus einer Hand anzubieten, Generaldirektor Hannes Ametsreiter in einem Videokommentar (newsroom.a1telekom.at).

A1 präsentiert Mitte Juni den neuen Markenauftritt mit komplett neuem Design. Aus der Pressemeldung zum Rebranding heißt es: „Die Zahl Eins als visueller Ankerpunkt steht für „Alles aus einer Hand“ und symbolisiert Verlässlichkeit und Stabilität. Auch das Grün von Telekom Austria wird als Akzentfarbe in verschiedenen Ausprägungen im neuen A1 Design verwendet. In der ersten Phase sind fünf Varianten des Logos im Einsatz.“

Telekom A1 Logos

Jede Zeit hat ihre Strategie. Nach der Diversifikation innerhalb der Telekommunikationsbranche Ende der Neunziger folgt nun wieder die „Bündelung aller Kräfte“, wie es so schön heißt. Breit gefächerte Angebote unter nur einem Markennamen liegen im Trend, ebenso flexible und wandelbare Markenlogos, die solch eine Bandbreite innerhalb des Produktangebotes abbilden. Das von WolffOlins entwickelte AOL-Branding, das von Landor entwickelte CD für die Stadt Melbourne, oder auch die zuletzt im dt vorgestellte visuelle Identität des „MIT Media Laboratory“ gehen in die gleiche Richtung. Stets ist die Herausforderung an das Design, flexibel UND wiedererkennbar zu sein.

Diese Wiedererkennbarkeit sehen die Verantwortlichen der Telekom Austria Group im neuen Logo gegeben. Die Unterschiedlichkeit der Oberflächen des A’s soll die Vielfalt der Lebenswelten der Kunden widerspiegeln. „Das Leben ist bunt, unsere neue Marke auch“, sagt Ametsreiter. Dem mag ich nicht widersprechen. Schick sehen sie aus, die acht Logos, wobei mir die 1, gesetzt in der Neuen Helvetica Bold eigentlich noch besser gefällt. Die Kombination aus puristischer Ziffer und verspielter Majuskel erzeugt ein interessantes Spannungsfeld.

Das neue Design wird ab Mitte Juni 2011 in der gesamten Kommunikation sichtbar sein. Verantwortlich für die Kreation und Markenführung zeichnet Saffron Brand Consultants, die seit September 2009 auch in Wien mit der Agentur St. Stephen’s (st-stephens.at) vertreten sind. Die neue Marke wird mittels eines eigenen Webauftritts vorgestellt:

  • einfacha1.net
  • Wer noch einmal einen Blick auf das bisherige Telekom-Austria-Design werfen möchte, schaut in der dt-eigenen Sammlung nach: Corporate Design Manuals

Wie gefällt Dir das neue Design?

Ergebnis anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Vielen Dank für die zahlreichen E-Mails zum Redesign!

Dieser Beitrag hat 42 Kommentare

  1. Im Prinzip ist durch den look eine enge Verwandschaft mit Audi vorhanden, auch wegen der “1”. Aber das “A” gehört Audi nicht, das ist richtig. Telekom Austria wird das Branding auch länger benutzen wollen, als die aktuelle A1 Kampagne läuft. Grafisch schick, sieht es zumindest aus. Die Nähe zur Audi-Kampagne wird man bewusst in Kauf genommen haben.

    Grüße
    Till

  2. So manche der Entwürfe (seien sie nun stimmig oder nicht) gefallen mir tatsächlich außerordentlich, so zum Beispiel der mit den bunten Stromkabeln (der mit den Glasfaserkabeln wiederum nicht), der aus schwarzem Plastik oder so (der aus Rasen dann schon wieder nicht) usw. Die oberste Variante (unscharfe Gebirgslandschaft, nehme ich mal an) sollte jedoch direkt in die Tonne gekloppt werden.

    Mir gefällt das Prinzip, dieser locker-leichte Umgang mit dem Logo an sich. Gut, die Form bleibt als solche bestehen, aber dass es nicht dogmatisch in einer bestimmten Corporatefarbe daherkommen muss, finde ich hervorragend. Ein Trend, den man seit einigen Jahren ja hier und da schon bewundern darf. In den meisten Fällen geht es in die Hose, weil es den Verantwortlichen immer an Chuzpe fehlt, in diesem Falle aber Daumen hoch und ich bin gespannt!

  3. eher mäßig bis geht garnicht – weil ok, man sieht was passiert.
    ein 3d riesen A steht wie eine chinesische mauer.
    diese effekte und das A springen einen an.
    reduziert, auf den inhalt bezogen hat aber für mich nichts mit telekommunikation zu tun.
    da ist die sache schon für mich gegessen.
    diese ganzen spierlereien mit blumen rasen etc. hat für mich keine konkrete aussagekraft,
    weil das logo keine essenz besitzt.
    kann ja genauso eine schweinefarm oder ein ghetto abgebildet werden.

  4. Der letzte Versuch, eine einheitliche Dachmarke zu kreieren, war “jet2web” und ging auch in die Hose.
    Ich gebe dem neuen Anlauf vielleicht 1 Jahr. Wenn überhaupt.

  5. Nette Idee, aber dennoch falsche Umsetzung.

    Die zwei verschiedenen Perspektiven im Logotype passen nicht zusammen. Man will mitgehen, aber wird von der fetten 1 in einer falschen Perspektive gestoppt. Und die grafischen Anwendungen am Buchstaben machen es auch nicht viel besser. Verlässlichkeit und Stabilität vielleicht an der Tiefe des Buchstabens..

    Und am Ende ist es noch diese aufgesetzte Zahl “1”. Fehlte am Ende dem Grafiker die Zeit oder Lust?

    Und in Kontakt mit Audi zu kommen ist auch nicht gleich gut. Natürlich hat es Wiedererkennungswert, aber leider in die falsche Richtung!

  6. Technisch mag das ja vielleicht ganz toll sein und für die Effektgalerie einer 3D Software sicherlich passend. Als Logo eines Telekommunikationsunternehmens aber m. M. n. völlig deplatziert und bar jeder Wiedererkennbarkeit.

  7. Oje, da hat sich Telekom Austria wieder Mal völlig verschätzt und ist übers Ziel hinaus!
    Ich denke nicht, dass dieses Logo auf Dauer funktioniert. Wieder mal etwas mit offensichtlichem Ablaufdatum – ähnlich den Jet2Web vor ein paar Jahren. Generell ist es eine gute Idee, das Unternehmen zusammenzuführen, die Trennung führte ohnehin immer sehr zu Verwirrungen.
    Aber das Logo funktioniert so nicht, zwar ist das Video zur Einführung nett, aber auf Dauer wirkt das Logo zu beliebig, hat keinen Spannung oder einen großen Wiedererkennungswert. Da ist sogar das Audi A1 Keyvisual prägnanter – und das ist wohl kaum für viele Jahre gedacht …

    Naja, immerhin scheint eines gewiss zu sein – es wird in ein paar Jahren sicherlich überdacht und das ist dann ne gute Chance für uns Gestalter …

  8. Das 3D “A” konkurriert optisch mit der 1, die eher abseits steht. Außerdem sind die Varianten viel zu Detailreich. Man stelle sich z.B. das Glasfaser-A auf einem Kugelschreiber in einer Größe von 1cm x 1 cm vor. Da könnte es noch böses Erwachen geben.
    Eine weitere Frage die ich mir beim Betrachten gestellt habe: verkörpert das Markenzeichen wirklich die genannten Werte? Auf mich wirkt es eher mächtig und kundenfern (A aus Froschperspektive=Unterlegenheit?!) als vielfältig und flexibel.

  9. Ich bin ahnungslos (und daher Zielgruppe) und finde es einfach nur Klasse anzusehen. Die Variationen sind sinnvoll (und sicher nicht für Kulis gedacht) und ansprechend gestaltet. Mir gefällts.

  10. Für mich will die 1 in Helvetica nicht zum A gehören, auch wenn ich das ganze noch so wohlwollendend betrachte. Die 3D-Darstellung sieht erst einmal gefällig aus, aber man wird sich sehr schnell daran satt gesehen haben. Leider ist diese Umsetzung als multiples Logo bei weitem nicht so gelungen, wie die von Melbourne. Auch hier zeigt sich doch irgendwie die Wahrheit einer alten Regel: Reduktion!

  11. Die verschiedenen A sind nett. Das ist lustig gemacht. Nur schön, elegant oder geradlinig ist es nicht.

  12. ja, allererste assoziation auch bei mir, einem österreicher: audi

    auch wenn die vereinheitlichung längst überfällig war, kommt zumindest dieses einfacha1.net nicht ganz so elitär rüber, wie sie bisher auftraten. bin gespannt.

  13. “Die Zahl Eins als visueller Ankerpunkt steht für „Alles aus einer Hand“ und symbolisiert Verlässlichkeit und Stabilität.”

    Das sind, mit Verlaub, so diese Sätze, die klingen nur ausgedacht, damit man was gesagt hat. Auf die Frage, wofür die 1 steht, würde bei jeder beliebigen Umfrage wohl was völlig anderes rauskommen – ohne jedwede Signifikanz für irgendeine Antwort. Letztlich bleibt A1 stehen und damit dasselbe, wie zuvor. Ergo heißt jetzt halt alles A1, was vorher auch Telekom Austria hieß. Mobilfunk schluckt Festnetz. Nicht mehr, nicht weniger.

    Von dem wohl immer nötigen Geschwurbel abgesehen sind die Logovarianten wenigstens allesamt sehr schön ausgearbeitet. In letzter Zeit sah man hier ja auch Effekthaschereien, die eher nach Kais Powertools aussahen. Hier ist handwerklich höchste Güte zu sehen (imho). Ich bin gespannt darauf, das Logo in der Anwendung zu sehen, denn da stelle ich es mir etwas kompliziert vor. Die Perspekive des Logos macht die Platzierung und Wechselwirkung mit den jeweiligen Motiven nicht einfacher.

  14. Also bei einigen der Kommentare hier rollen sich mir wirklich die Fußnägel auf. A1 hat sicher nicht geplant die detailreichsten Varianten auf Kugelschreiber zu drucken, und ist dann überrascht, daß das nicht geht…

    Das Logo funktioniert in jedem Fall auch in einer reduzierten Variante, und wäre in diesem Fall dann auch dem Grundsatz der Reduktion folgend durch das perspektivische A sofort wiedererkennbar. Man darf hierbei auch nicht unterschätzen mit welcher Wucht ein solcher Konzern das Logo dem Volk ins Unterbewusstsein hämmert.

    Ich hätte mich auch über einen Kommentar, daß man vom A1 nicht auf Telekommunikation kommt, und man das bitte doch auch noch im Logo hätte unterbringen müssen nicht gewundert.

    Mitunter ist es wirklich erschütternd die Hausmeisterdenke einiger vermeintlich “kreativer” hier in aus dem Kommentaren rauslesen zu müssen.

  15. Finde die einzelnen Varianten auch ziemlich schick und extrem gut umgesetzt. Als Logo für’s Web, Flyer, Papier, oder den Bleistift finde ich es aber eindeutig “to much”. Insgesamt habe ich als Außenstehender eher den Eindruck, dass die Marke nur was für wirklich junge Menschen ist.

  16. was mich wundert ist immer noch warum nur noch von A1 die rede ist, da kann der kunde die verschmelzung gar nicht mehr nachvollziehen. ich finde es ganz süß aber gar nicht spannend und es erinnert mich an MTV und andere die schon genannt wurden. es ist halt verspielt da kann die 1 auch nix dran ändern. und klar bekommt man das auf nen kulli oder sonst wo hin das ist ja nicht der punkt, der punkt ist das es mal wieder schade ist, das man nicht versucht hat etwas über aol oder MTV hinauszuwachsen, etwas zu kopieren aber auch weiterzuentwicklen, zu verändern, das ist meiner meinung nach nicht passiert, daher sehe ich es, es bleibt mir aber nicht in erinnerung, ich muss es mir nicht merken.

    evtl. geht das natürlich nur einem designer so, aber das ist ja auch vorrangig ein forum für designer, und das die enttäuscht sind wenn man mit so ner alten leier daherkommt ist ja erst mal klar … das da natürlich immer ein kunde ist der sagt ich will das so ist auch klar, andererseits, saffron ist auch nicht nur irgendeine agentur, da erwartet man halt was mehr … wenn die es also nicht schaffen was “geiles” zu machen sieht man als fuzzidesigner manchmal auch seine fälle davon schwimmen, das ist wie den heissen fitnesstrainer aus dem sportstudio betrunken in der disco zu sehen, der zauber ist dahin, man will aber zauber damit es spannend bleibt und man sich jedesmal in den arsch tritt zum sport zu gehen und nicht aufzugeben !!!

  17. Die Variationen des “A” gefallen mir eigentlich sehr gut, die 1 wirkt aber wie ein billiges anhängsel und ist kein bisschen im einklang mit dem “A”
    Das “A” top
    Die “1” flop

  18. Ne, das geht nicht gut.

    Ist einfach auch zu abstrakt, dafür sind die Konzerne zu altbackend und das wird denen keiner ernsthaft abnehmen.

    Wobei O2 hat es ja nun langfristig auch geschafft, mit einer radikalen Änderung :)

  19. Ich finde die “1” im 2D-Style passt nicht zum recht modernen dreidimensionalen Design des “A”s….ferner ist es auch fraglich ob man durch die vielen Varianten und Farben des A’s einen anständigen Wiedererkennungswert schafft. Die Zeit wird es zeigen. Was Audi zur Ähnlichkeit sagt…wir werden sehen.

    Grundsätzlich halte ich aber die Idee des Zusammenschlusses für wirtschaftlich sinnvoll, da man eine Möglichkeit hat sich von denen vielen kleinen Anbietern mit ihrem fokussierten Angebot abzuheben.Speziell für Leute die nicht auf jeden Cent achten müssten und einfach nur ein komplett Paket haben wollen.

  20. Erster Blick: Handwerklich gefällt mir das Ganze ziemlich gut, es gibt einiges zu sehen und es wirkt auf mich recht frisch.

    Das Problem das ich hab ist auch die Tatsache dass die 1 nicht wirklich in dieses “Gesamtkunstwerk” passen mag. Das war mein erster Eindruck und der hält sich nach wie vor beständig.

    Mein zweiter Eindruck war dann, dass ich diese “Logos” eher einem österreichischen Fernsehsender zugeordnet hätte als einem Mobilfunkunternehmen (die Assoziation mit Audi ist bei mir komischerweise lange ausgeblieben). Ich denke nämlich im Fernsehen hätte man das ganze gut einsetzen können, da hätt ich mir das gut in einer Programmvorschau vorstellen können.

    Aber wenn ich so einen Entwurf machen würde mit dem Auftrag ein Logo zu gestalten dann würde ich wahrscheinlich zu hören bekommen “Das ist kein Logo!”. Und das ist vielleicht auch das Hauptproblem…es ist einfach kein Logo. Diese A’s sind themenbezogene Visuals…aber Logos?! In meinen Augen nicht.

    Wie gesagt, also für mich bleibt am Ende ein Visual, das hübsch gemacht ist und nett anzuschauen ist, aber leider nicht sehr praxisnah umgesetzt wurde. Ein schneller Blickfang statt einem Logo für einen Mobilfunkanbieter.

  21. die 3d-a’s sehen ganz cool aus. doch für meinen geschmack ist es auch ganz schön nah an dem audi-A1. mal sehen was da draus wird :)

  22. Die “1” hätte ich gefühlt ein gutes Drittel kleiner gemacht. Das A hat genug Strahlkraft, um der kleineren Zahl Halt zu geben. So wirkt das Gesamtkonstrukt ein wenig plump, obwohl ein paar Variationen des Buchstabens wirklich gelungen und sympathisch sind!

    Wie lange diese Visuals beibehalten werden, bleibt abzuwarten. Ein Logo sehe ich dort auch nicht, dafür ist mir das Konstrukt zu wenig originär und prägnant.

    Was mir am Konzept nicht gefällt: es gibt jetzt für jeden Kompetenzbereich ein separates Visual… Der Hintergedanke bei A1 ist aber “Alles aus einer Hand” (s. Flashfilmchen unter dem Link). Wie passt das zusammen, wenn man auf visueller Ebene die Bereiche trennt? Ich assoziiere eher: “Wir können alles ein bisschen.” (aber nix so richtig gut… der Bauchladen-Effekt).

    Die Umfrageergebnisse sprechen wiederum für sich. Insofern kann man meinen Kommentar als Meckerei auf hohem Niveau abstempeln :-)

  23. Das mag alles bei Darstellungen auf Bildschirmen und Monitoren ganz toll aussehen, aber ich ahne grausames wenn es an Printmedien geht welche kleiner sind als Poster.

  24. way to much. das sind keine logos, das sind illustrationen. anstrengend anzuschaun und noch dazu unruhig (einser) und man muss erst recht wieder grübeln “wofür stehen die bunten kabel nochmal? und die grünen leuchtenden?” … usw

  25. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln: Wie kann man sowas verbrechen ohne im tiefsten Kerker zu landen. Also, das soll ein neues einprägendes Logo sein – au Backe. Null Wiedererkennungswert. Das Logo taugt vielleicht für eine reine Produktkampagne, aber doch nicht für ein Firmenlogo. Da hat die Agentur dem Kunden wieder was aufgeschwatzt…schlimm. Nee: Ganz viel schlimm…

  26. Ich bin froh, dass hier in den Kommentaren auch mehrfach das Zusammenspiel des As mit der 1 bekrittelt wird. Für mich passen diese zwei Elemente nämlich auch überhaupt nicht zusammen. Ich gehe davon aus, das war eine bewusste Entscheidung, denn die Brüche sind ja gleich mehrfacher Natur: Farbe/Struktur, Größe, Perspektive.

    Ich finde das Ganze schon sehr gewagt, genauso wie einige Entwürfe des As, wobei der Großteil davon wirklich hübsch ist, insbesondere die bunten Kabel haben es mir angetan..

  27. Die Websites von A1, Telekom Austria und aon sind übrigens bereits seit Freitag “im Zuge der Fusionierung” bis Dienstag nicht mehr erreichbar… (siehe https://c592786.r86.cf2.rackcdn.com/anonym/2011/06/12/6343.png)

    Für einen national agierenden Konzern dieser Größe finde ich das absolut unangebracht und dilettantisch, zumal das technisch auch überhaupt nicht notwendig ist. Eine kurze Downtime von ein paar Stunden über Nacht wäre ja vertretbar, aber so… oder will man die Leute neugierig machen?

  28. Das Logo selber hat kaum Wiedererkennungswert, da stimme ich meinen Vorrednern zu! Besonders das Zusammenspiel von dem A und der 1 ist grauenhaft und viel zu Audi ;)

    Wie Michael (#27) schon gesagt hat, sieht das Logo in Motion-Clips (https://vimeo.com/25127725) zwar gut aus und wirkt auch recht interessant, aber was das Thema Print angeht, darüber darf man nicht nachdenken….

    In diesem Sinne: Fail!

  29. Schade um das ehemalige A1 Logo… Das neue Design wirkt zu verspielt und zu sehr nach “Wir sind jung und schrill”, leider trifft das auf die Telekom Austria überhaupt nicht zu. Vor allem Businesskunden wird dieses Logo wohl eher abschrecken.
    Aber vielleicht wurde eine Zielgruppenbefragung durchgeführt und man hat in der Grupper 14 – 29 jährigen nicht genug punkten können….

    Also für mich ist das neue Logo schlicht schlecht… Wordart meets 90er-Webdesign. Schade..

  30. Mein Senf noch (spät aber alt):

    Ich finds nicht übel. (“genial” halte ich für übertrieben, aber sehr ok)
    Natürlich werden jüngere Leute angesprochen, ohne die älteren zu vergraulen. Die Telekom ist ja nicht irgendwer, muss also soweit seriös sein.
    Die optische Nähe zu Audi – naja: vernachlässigbar. Die Audi-Werbung sehe ich jetzt schon nirgends mehr; das neue A1-Logo überall.

    So Meldungen wie “Mich stört, dass die 1 nicht in der selben Perspektive steht wie das A” – Bitte!: SO reden meine Kunden, die ihr Powerpoint lieben.

Kommentare sind geschlossen.

An den Anfang scrollen