Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
zwingend erforderlich
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Darauf ein Stück Lindt-Schokolade
Die einzelnen Elemente wollen nicht so recht zusammenfinden. Zu verspielt und gekünstelt, zu wenig greifbar und beliebig. Darüber hinaus stelle ich mir die Frage, warum eine Stadt ein Logo für die Feierlichkeiten benötigt. Noch 50 Jahre Geduld – dann lohnt es sich richtig.
Es ist Schade, dass Siegburg gar nicht dazu passt. So wirkt es als ob der handschriftliche Teil für weitere Städte genutzt wird.
Das ist kein Logo.
Darüber hinaus ist das “Ding” altbacken; es paßt ga nichts zusammen.
In welchem Jahr sind wir zur Zeit?
Laut Logo in schlechten 50is.
Gruselig.
Die 0 geht irgendwie ziemlich unter.
Heeey 95 Jahre Siegburg, man sind die historisch!
Jetzt im Ernst, kein gutes Logo, Signet oder was auch immer es darstellen will :(
Mal ein Logo aus der unmittelbaren Umgebung. Ich wohne um Siegburg herum und das auch schon viele Jahre.
Gute finde ich, dass der “Schnörkel” vom echten Logo der Stadt mit Kirche und Michelsberg übernommen wurde.
Aber, @nik, die Null geht leider wirklich unter.
@Henrick: noch 50 Jahre warten und dann gibt es kein neues Logo, sondern das gleiche mit 1000 und in Gold.
Konsequent ist, dass eine Agentur aus Siegburg beauftragt wurde und dass das Logo von der gleichen Agentur gemacht wurde. Zitat von der Website: “Die Kreisstadt Siegburg ist Sitz der Patrick Schaab PR GmbH. Für Siegburg hat die Agentur das Corporate Design entwickelt. Ebenfalls werden Broschüren, Flyer und Plakate entwickelt und umgesetzt. Das Anzeigenkonzept wurde ebenfalls von Schaab PR ausgearbeitet und wird fortlaufend mitbetreut und abgewickelt.”
Über den Rest läßt sich trefflich streiten.
Dass sie 950 Jahre feiern finde ich nicht schlimm. Es gibt bestimmt viele Einwohner, die in 50 Jahren nicht mehr leben und sich mit der Stadt sehr verbunden fühlen. Außerdem steckt hinter so einer Veranstaltung auch immer ein Nutzen um Touristen anzulocken und die Wirtschaft weiter anzukurbeln.
Das Logo selbst finde ihc weniger gelungen. Zu verspielt, dann besitzt der Schriftzug Siegburg keinen Schlagschatten (oder hätte man ihm besser bei insgesamt weglassen sollen?), aber insgesamt bin ich mit meinen Vorrednern d’accord.
Schade, dass mit 950 Jahren Anlauf nicht mehr herausgekommen ist als dieses – primär ob der verwendeten Schrift – verstaubte „Ding“. Mir fehlt der Sprung in die Gegenwart enorm. Mut? Fehlanzeige! Vielleicht wäre es gut gewesen nicht nur auf den Platzhirsch zu setzen? Oder haben die Gremien innovativeres ausgebremst? Ich habe mit Siegburg nichts am Hut, werde aber das Gefühl nicht los, dass hier eine Chance vertan wurde sich auf altem Fundament modern und zukunftsweisend zu präsentieren. Wie bereits festgestellt: schade!
Mein erster Eindruck aus der Ferne war: “95.0 Oldie-Radio Siegburg” :-/