Sunrise – Neues Logo
Der Schweizer Telekommunikationsanbieter Sunrise positioniert sich neu und präsentiert im ersten Schritt ein neues Logo. Das Sunrise-Lächeln wird nun durch einen “stilisierten Sonnenaufgang” ersetzt.
Der weiße Schriftzug wurde auf verschiedenfarbigen Streifen gesetzt. Der Schritt vom “Tragetaschen-Look” hin zu einem fast malerisch anmutenden Zeichen im Rothko’schen Farbklima könnte größer kaum sein. Was für ein Wechsel.
Ich warte mal ab bis das komplette CD vorliegt, um es zu beurteilen. Ich kann mir noch nicht ganz vorstellen, wie das Logo z.B. auf einer Visitenkarte steht. Wenn man das Logo 1:1 runterskaliert dürfte vom Schriftzug nur noch ein Häufchen Weiß übrig bleiben. Sollte der Entwurf aber eine Variabilität von Hintergrund und Schriftzug vorsehen, fände ich es ein interessantes Konzept. Vielleicht sieht man ja in Kürze schon etwas mehr, wenn das Logo im Webauftritt zum Einsatz kommt. Ein reines Austauschen wird aufgrund der stark unterschiedlichen Erscheinungsbilder wohl kaum möglich sein. Man darf gespannt sein.
Gestaltet wurde das Logo und das neue Erscheinungsbild von der Firma Lambie-Nairn.
- www.sunrise.ch
- sunrise gibt sich eine neue Identität | sunrise.ch
- Sunrise-Lächeln verschwindet | tagesanzeiger.ch
Danke an Renato für den Hinweis.
Die Bedenken bezüglich der Skalierung kann ich nur teilen. Und heißt es nicht immer, dass eine gutes Logo auch s/w gut verwendet werden kann? Das wird hier mal sehr schwierig (bzw. unmöglich). Außerdem finde ich das Logo generell durch die vielen farbigen Streifen viel zu unruhig. Da hätte eine Modifizierung des alten Logos meiner Meinung nach mehr Sinn gemacht.
Hi
Wollte dir das eigentlich schon vor 2 Tagen schicken, aber habe nirgends eine Mailadresse oder so gefunden, aber anyway, du bist ja drauf gestossen.
Wieso macht das Sunrise? Ich als Schweizer würde euch das gern genauer erläutern ;)
Sie möchten vom “Billig” Image auf eine eher “Seriöses” Image wechseln.
Meiner Meinung hilft da allein das Logo ändern erstmal nichts.
ich finde, dass die Schrift im Logo wirklich zu klein ist und mich wundert es auch, wie sie das weiter verwenden wollen. Ausserdem, wie ron schon sagte, sollte ein gutes logo auch s/w verwendbar sein. Vor allem bei einer so grossen firma.
Ausserdem ist der Sonnenaufgang falsch dargestellt. Auf dem Logo würde sie im Westen aufgehen.
Weitere Infos auch vom Schweizer Blick (ähnlich Bild): https://www.blick.ch/news/wirtschaft/artikel66635
Sieht man aber immer öfter – ein Logo, welches nicht an starre Formen und an fixe Farben gebunden ist. BASF macht es ähnlich, wenn auch nicht ganz so explizit. Außerdem hat BASF noch ein Bildelement dabei… Bin auch sehr gespannt, wie sunrise das in den jeweiligen Medien umsetzen wird. Ich hoffe, Meister Schaffrinna hält uns auf dem Laufenden. :)
Das Logo für sich allein gefällt mir nicht. Das sind mir zu viele verschiedene Farben. Meine Augen finden keine Ruhe darauf.
Das Skalierungsproblem sehe ich auch. Das S/W-Problem nicht so.
Guten Morgen,
mein erster Gedanke zu dem alten Logo war nicht das Lächeln, sondern viel mehr die Shoppingtüte. Für ein Lächeln fehlen noch Punkte für die Augen. Es erinnert mich komischerweise auch an Schweden, wahrscheinlich wegen den Farben.
Das neue Logo finde ich optisch harmonisch. Es passt auch besser zu dem Namen. Sunrise, sollte schon was Sonne zutun haben. Klare Sache, dass man bei einer Skalierung nichts mehr erkennt.
Ich bin auch auf den neuen Internetauftritt gespannt, denn mit den Farbkombinationen kann man sicher etwas interessantes erstellen. (Zum Beispiel einlaufende Farbflächen (3-4), die dann durch Überschneidung alle anderen Farben ergeben, … oder die Farben in die Navigation einbauen, ….. mal schauen.)
Also mir gefallen beide Logos nicht. Das neue aber noch etwas weniger als das alte.
Auch wenn die Sonne im Osten aufgeht, sieht es aus, als ob sie rückwärts aufginge. Einen Verlauf ins blaue fände ich deutlich besser als dieses Abendrot. Sonnenaufgänge haben nie so intensive dunkle Farbtöne wie Sonnenuntergänge.
Also wenn die es schaffen das Logo gut in das restliche CD zu integrieren. Dann finde ich es ein richtig gute Logo. Für mich wirkt es insgesamt sehr harmonisch. Außerdem setzte es sich stark von allem mir bekannten ab. Hat also einen extremen Wiedererkennungswert. Bin echt schon auf die Webseite usw gespannt.
Gefällt mir gar nicht!
Unmotivierte Typo und farbige vertikale Balken, die keinen Sinn machen, wenn man nicht weiss, dass die Firma Sunrise heisst. Und ich unterschreibe Daniels Kommentar. In West-Europa haben wir nunmal eine Lese- und Blickrichtung von Links nach Rechts. Ergo geht der “Verlauf” hier in die falsche Richtung, um einen Sonnenaufgang zu visualisieren.
Grüße aus Bonn, Oli
mir gefällt das neue logo sehr gut. die farben find ich harmonisch und die typo find ich gelungen…
auf die umsetzung bin ich gespannt, vorallem bei der skalierung. mit den farben sollte ihnen aber was gutes gelingen…
das alte logo fand ich schon immer hässlich, zumal als schweizer sieht man dies sehr oft.
ich wollte auch etwa zu der Skalierung sagen. Das Verhältnis Typo zu Farbfläche(n) ist etwas ungünstig. Vielleicht ist die CI aber variabel und man kann die Fläche je nach Medium verändern. Ich hatte vor paar Jahren ein ähnliches Problem und habe mich für größere Typo entschieden, da auch der Name ‘pulse’ eine Vorgabe gab. Ich möchte hier niemanden langweilen, aber wer möchte kann hier unter ‘Graphik/Design’ und dann im zweiten Block, dritte Zeile bei ‘PULSE’ nachsehen. Da alles in flash, kann ich keine direkten link machen (in der kurzen Zeit zumindest nicht, sorry) https://www.opatz.de/w/index.html
sehr schön ist das. bin gespannt auf die weiterführung.
Oha die Homepage von Lambie-Nairn, sieht ja aus wie eine neue Webpräsenz vom Stern! Die is ja lächerlich. Die haben wahrscheinlich sogar die gleichen Farben verwendet. Übel übel übel.
Vielleicht denkt ihr in zu starren Bahnen. Ich finde das Logo hat unglaubliches Potential wenn man davon ausgeht, dass Seitenverhältnis und größe der Typo zum Rechteck variabel sind.
Die Ausführung auf einer Visitenkarte könnte beispielsweise vollflächig auf der Rückseite stehen, oben und unten entsprechend gekürzt oder aber als Streifen am oberen Rand über den Persönlichen Daten.
Was die Leserichtung angeht habe ich keine Bedenken. Erstens geht es hauptsächlich um die Farbigkeit und zweitens lernt man, dass diese Farbstreifenwelt “sunrise” ist.
Einzig die einfarbige Umsetzung könnte etwas tricky werden, aber als Telekommunikationsanbieter ist man heutzutage wahrscheinlich sowieso hauptsächlich am Bildschirm und im Vierfarbdruck vorzufinden.
Logos werden komplexer und reichhaltiger (KFC, Microsoft Silverlight, Nokia Siemens Networks…). Das heißt natürlich nicht unbedingt, dass sie gut sind, aber wer es schafft auf diese Art einen Eindruck zu hinterlassen, kann sich diesem Platz im Visuellen Gedächtnis sicher sein.
Telekom: Magenta
UPS: Braun
IKEA: Gelbblau
RTL: Rotgelbblau
MSNBC: Regenbogenfarben
sunrise: Sonnenaufgangsfarben
@Peter: Stimmt, sehr gut argumentiert. Ich denke auch, dass in Zeiten des Billig-4-Farbdrucks die Logos nachziehen werden – und sich der Wb2.0-Look schnell wieder verabschieden wird (wenn er das nicht schon längst getan hat).
@peter:
das ist eine wirklich gute argumentation und leuchtet mir auch ein.
Mit den Anregungen hier glaube ich auch mittlerweile, dass man mit dem Logo was anfangen kann, wenn Schritgrösse skalierbar ist.
So innovativ ist das Farbspektrum leider nicht. Novartis hat für sein neues C.D. ebenfalls ein Farbmuster das von Dunkelbraun über rot, hellrot, dunkelorange, orange, gelb bis beige reicht. Aus diesem ziehen sie zwei Farben (hellrot, gelb) und addieren dazu ein Blau, welches als Dachfarbe bzw. Logofarbe dient. Dieses Blau darf aber nicht für andere Dinge genutzt werden. Für die zählt dann das Farbspektrum.
Eine ziemlich stringente Geschichte.
Die Webseite von den Machern dieses Sunrise-Logos ist übrings absolut leer. Kein Content vorhanden. Und deren Logo sieht aus wie das von unserem Stern-Magazin.
@fkh
Novartis verwendet aber das blau recht oft auf ihrer website. Header, Überschriften und Links…
Ja, Chris, aber das war das alte Design.
Für das neue siehe deren Webseite http://www.novartis.com
Das ist die webspezifische Umsetzung des C.D. Das Printlayout sieht ganz anders aus und da gibt es auch keine Überschneidungen, außer natürlich das Farbspektrum; das ist gleich.
Novartis geht ja aber offensichtlich eher ins braune, sunrise eher ins dunkelviolett
Das alte “Logo” war schon ziemlich schlecht, aber das Neue unterbietet alles.Um genau zu sein, sehe ich überhaupt kein neues Logo, was ich sehe sind ein Farbverlauf/Farbstreifen mit dem Firmennamen drauf.
Das ist kein Logo.
Sorry, aber eine wichtige – wenn nicht überhaupt die wichtigste – Aufgabe eines Logos ist es, das Unternehmen visuell IDENTIFIZIERBAR zu machen und dabei UNTERSCHEIDUNGSKRÄFTIG zu sein.Eine Aufgabe, bei der diese “Komposition” grandios scheitert.Es gibt bestimmt tausende von Produkten, Webseiten, Verpackungen etc auf denen sich ein solcher Farbverlauf befindet, also wo ist die Unterscheidungskraft dieses “Logos” ?!
Nichts gegen Farbverläufe, aber einen solchen als EINZIGES Element zu verwenden und damit quasi einen Alleinanspruch auf gelb-braune Verläufe zu erheben kann nur schiefgehen.Abgesehen davon sehe ich nichts, was auf die Kompetenzen, Werte etc der Firma hindeutet – kein Wunder, das Logo besteht ja auch nur aus einem Farbverlauf.
Diese Art von “Logos” die neuerdings überall aufgrund des Web 2.0-Hypes auftauchen, ignorieren schlicht und einfach die elementarsten Aufgaben und Funktionen eines Logos.Was mich dabei wundert sind die “Des Kaisers neue Kleider”-artigen Betrachtungen, die nahelegen dass nur weil ein Logo die Regeln bricht allein schon deswegen “revolutionär”,”spannend” ist bzw. “unglaubliches Potential” hat.Nochmal:
Ein Farbverlauf ist ein Farbverlauf ist ein Farbverlauf.Aber kein Logo.
Logos haben bestimmte formale Kriterien, die erfüllt sein müssen um als solche klassifiziert werden zu können und um ihre FUNKTION erfüllen zu können.
Augen auf! Natürlich kann was sunrise hier liefert nicht als Logo klassifiziert werden. Eine Identität frei von Form, die sich auf die Anordnung und Rhythmik von Farben stützt, welche durch den Namen der Firma schon grob beschrieben werden ist meiner Ansicht nach aber allemal ein mutiger Schritt, der Respekt verdient und beobachtet werden will.
Ob sunrise das wirklich so gut durchziehen kann, wie es möglich wäre bleibt abzuwarten, aber ich finde, dass man sich dem nicht verschließen sollte, nur weil es nicht den traditionellen Begriff der Bildmarke erfüllt und nicht den Sehgewohnheiten der älteren Generation entspricht. Wenn allerdings sunrise die oben abgebildete Form dieser Idee als reine Bildmarke verwenden wird, stimme ich zu 100% zu. Das würde mich maßlos enttäuschen. Was ich hier sehe ist kein Logo, es ist eine erste Repräsentation einer Firmenpersönlichkeit, die sich dem Formbegriff widersetzt.
Wie dem auch sei, ein einfacher “Verlauf” ist das jedenfalls nicht. Vielleicht
Ehrlich gesagt finde ich, dass es in der Tat ein mutiger Schritt ist der aber einfach nur dumm, kurzsichtig und trendlastig ist.Respekt kann ich dafür nicht wirklich zollen.Hat auch nichts mit “den Sehgewohnheiten der älteren Generation” zu tun, sondern einfach mit den Anforderungen und Kriterien die ein Logo erfüllen MUSS um als solches funktionieren zu können.Darunter auch ganz simpel technische wie die Umsetzbarkeit in s/w – bei diesem Logo unmöglich.
Ansonsten:
Wenn es denn kein Logo sein will, was will es denn dann sein ?
Allerdings (Zitat von der sunrise.ch Website):
“Als neues Logo dient schlicht der Namenszug Sunrise, der neu grossgeschrieben wird.”
Na toll – auch nicht wirklich kreativ/mutig/aussagekräftig.
Jedenfalls denke ich, dass der Grund für diese Art von ach so mutigen “Identitäten” die im Moment aus dem Boden spriessen (siehe London 2012 Logo etc) darin liegt, dass viele Designer sich gerne als Künstler sehen würden und der Web 2.0 Hype eine günstige Gelegenheit bietet, jeden Schrott als “mutig”, “gegen die Sehgewohnheiten” etc zu verkaufen.
Das Problem ist nur, dass Design eben nicht automatisch Kunst ist.
Weil es eine definierte Funktion zu erfüllen hat, ganz einfach.
Ich sehe weiterhin nicht des Kaisers neue Kleider sondern einfach nur den (meist überbezahlten und missglückten) Versuch, Pseudo-Kunst als (Identity-) Design zu verkaufen.
[…] (Bild vom Design Tagebuch) […]
oh mein gott. wer hat das denn verbrochen?? das alte war ja schon äusserst unschön.. aber das hier? wie soll das denn eingesetzt werden? also ich glaube das der grafiker (oder wars der praktikant oder die lehrlingstocher?) da nicht länger als 3 minuten hatte..
:(
Hätte zwar basierend aus dem alten Logo andere neue Steps erwartet.
Aber ich find es ganz gut. Obwohl ich das Quadrat etwas altbacken finde.
Zum Beispiel hätte ich mir gut einen Kreis vorstellen können. Schließlich brennt man kein Haus nur zur Hälfte nieder.?!