Skip to content

Regensburg setzt Stadtwappen neu in Szene

Stadt Regensburg Logo, Quelle: Stadt Regensburg
Stadt Regensburg Logo, Quelle: Stadt Regensburg

Die Stadt Regensburg hat kürzlich ein neues Logo präsentiert. In Zukunft wird eine überarbeitet Version des Stadtwappens als Erkennungsmerkmal für die Verwaltung der Welterbestadt stehen.

Stadt Regensburg Logo

Der Schriftzug wurde neu gesetzt und zwar in der “Hermes Regular”. Die Buchstabenabstände erscheinen im Wort “Stadt” noch etwas unausgewogen. “ST” stehe zu nah und das “D” könnte etwas mehr Nähe zum “A” vertragen. Das Wappen wird in sehr dezenter 3D-Optik in Szene gesetzt. Vor allem die neue ausgewogene Wappenform gefällt.

Derzeit ist noch das alte Logo im Webauftritt zu sehen, an dem aber, wie man hört, fleißig gearbeitet wird.

Dieser Beitrag hat 38 Kommentare

  1. Ist das jetzt wie die neue Dachmarke Bonns auch von Gramm gemacht worden? Warum setzen die gerade auf technoid anmutende Schriften? Hat Regensburg nicht auch viel mehr zu bieten als dieses “Wir-sind-cool,-jung,-und-dynamisch-Motto”? Und warum muß das Logo so flippig von rechts reinfallen? Vielleicht fällt es auch um? Die Abstraktion der Schlüssel gefällt mir ganz gut. Aber das Wappen selber könnte etwas schlichter sein.

  2. Da die meisten Städte sich in den letzten Jahren von ihren Wappen verabschiedet haben und versuchen, wie Unternehmen daher zu kommen, finde ich das mal einen netten Kontrast. Details sind überarbeitungswürdig, keine Frage.

  3. Die Schlüssel und das Wappen gefallen mir ganz gut. Die Position und die Winkelung finde ich grauenhaft. Es kippt auf jeden Fall und der Schatten und der Bevel sind auch super. Die Schrift ist mir zu technisch für ein Wappen-Logo. Helvetica vorher war natürlich auch nicht der Bringer und auch für meinen Geschmack zu eng.

  4. Die Schrift geht okay, beim Kerning hat man gepennt und dieses Wappen sieht mir eher nach Gewackel aus. Von Festigkeit keine Spur. Dieses 3D-Brimborium hätte auch nicht sein brauchen.

  5. Ich finde es gelungen, bin aber der Meinung das es auch ohne Kippen und Schatten funktionieren würde … der 3D Effekt lässt sich auch ohne diese erhalten.

  6. Ich find’s super. In meiner früheren Regensburger Zeit hat mich das Wappen mit den grauen Streifen schon immer gestört. Schön, etwas neues zu sehen.
    Es stimmt, bitte noch ein wenig an der Typo arbeiten, dann passt’s.

  7. Mir gefällt das alte logo wesentlich besser als das neue, es hat mehr Stil. Das neue wirkt irgendwie “Kindergarten-mässig” auf mich, was aber auch an der Schrift liegen könnte?!
    Finde es sehr mutig das die Stadt Regensburg diesen Weg geht.

  8. Braucht Regensburg ein Web 2 Logo?

    Wenn man die Streifen des alten Logos weglassen und eine andere, modernere Schriftart nehmen würde, sehe ich überhaupt keinen Grund das Logo zu verändern und daraus ein 3D Button zu machen.

  9. Die wackelige Positionierung sowie die 3D- und Schatten-Elemente rauben dem Logo etwas die Seriosität.
    Bei der Schrift bin ich hin- und hergerissen zwischen “schön weil modern” aber “unpassend weil technoid”.
    Die 25 fällt mir auch direkt auf, ist das Zufall?

  10. @phyton
    Richtig. Offensichtlich sind bislang mehrere offizielle Logos im Umlauf gewesen.

    @tom
    Einen 3D-Effekt gab es ja schon vor der Web2.0-Marketing-Offensive. Von den sogenannten Web2.0-Logos haben die allerwenigsten eine 3D-Optik samt Schatten, wie es im neuen Logo der Stadt Regensburg zu sehen ist. Vielmehr verbinde ich mit einem typischen Web2.0-Stil, wenn es ihn denn überhaupt geben sollte, eher bestimmte Farben oder Farbkombinationen sowie einen Effekt, bei dem man Glas oder Spiegelungen simuliert.

    Das Logo von Volkswagen ist ebenso wenig ein Web2.0-Logo nur weil es in 3D angelegt ist, wie das Signet von Swisscom, das eine dreidimensionale Anmutung hat. Der Einsatz von Verläufen und das Herausarbeiten in Richtung plastischer Erscheinung erzeugt bei den allermeisten Laien den Eindruck eines moderneren Markenauftritts. Mercedes und andere deuten aber durchaus an, dass es auch starke Gegenbewegungen gibt.

    In die Web2.0-Schublade muss man Logos, die in die 3D-Richtung gehen also nicht zwangsläufig packen. Hier wird doch von einigen gerne in eine Klischeekiste gegriffen.

  11. Hallo Achim,

    das Logo erweckt in mir die Assoziation von Web 2, ich weiß nicht mal genau weshalb. Wahrscheinlich kommt es daher, wenn man beide Logos nebeneinander betrachtet.
    Den 3D Effekt und den Schatten finde ich hier völlig unnötig. Wie hier schon gesagt wurde verliert das Logo an Seriösität. Aus meiner Sicht ist das ein Schritt in die falsche Richtung.
    Während es bei einer Automarke oder anderen Logos im technischen Bereich durchaus Sinn macht einen 3D Effekt und Verläufe einzuarbeiten, ist das bei einem Stadtwappen eher albern.

    Die Motivation ist mir nicht klar, deshalb war ich der Annahme das sich der Gestalter an Web 2 orientiert hat. Beim Mercedes Stern finde ich es fast schon schade, dass da kein 3D Effekt mehr ist. Hoffentlich macht Audi das nicht nach. Und auch das VW Logo finde ich besser mit Verlauf. Diese Logos erinnern mich auch nicht an Web 2, dort ist der Schritt für mich nachvollziehbar.

  12. Ich finde, das verspielt wackelig im Raum stehende Wappen macht das Logo sympatisch. Stünde es gerade, hätten wir ein strenges “amtliches” Stadtlogo.

  13. Übrigens produktionstechnisch muss überall wo Regensburg sein Logo drauf haben will, 4 farbig gedruckt werden, anstatt Schwarz mit Sonderfarbe Rot oder 2-farbig. Und das bloß wegen der 3D Anmutung.

  14. Und da ist noch eine Bedingung, die ein Logo grundsätzlich erfüllen sollte. Man muss es in Schwarz/Weiss darstellen können. Und da funktioniert weder der 3D Effekt noch der Schatten.

  15. Gerade die 3D-Anmutung lässt in der Bildmarke etwas Neues entstehen. Doch erst jetzt erkennt man in dem Signet ein Schild. Vorher gab es lediglich eine rote Fläche, ein rudimentäres Wappen. Die neue Form verstehe ich nicht als Anbiederung in Richtung Web2.0, auch ist sie keine Glossy-Effekthascherei sondern eine behutsame Modernisierung der Schildmetapher, bei der man dezent eine 3D-Optik herausgearbeitet hat. Ähnliches ist zuletzt mit dem Gerolsteiner-Logo geschehen.

    > Und da funktioniert weder der 3D Effekt noch der Schatten.
    Warum sollte das nicht möglich sein? Oder anders gesagt, natürlich ist dies möglich!

  16. > Warum sollte das nicht möglich sein? Oder anders gesagt, natürlich ist dies möglich!

    Stimmt, es funktioniert wenn die 3D Optik wegfällt und wenn zwischen Schild und Schatten ein schmaler weißer Rand bleibt.

    Das mit dem Schild ist auch nachvollziehbar, obwohl es von der Bedeutung her eher ins vorige Jahrhundert gehört.

  17. Aus dem Gesichtspunkt des praktischen Einsatzes des Logos im normalen Geschäftsbetrieb, macht es doch mehr Probleme als das es einfach zu nutzen bzw. einzusetzen ist.
    Oder sehe ich das falsch?
    Hier hätte die Stadt Regensburg vielleicht eher jemanden an die Gestaltung lassen sollen, der sich auch “Vorher” um den Einsatz Gedanken macht.

    Nutzen Städte nicht dieses tolle Recycling Papier im Geschäftsbetrieb?!
    . mit den angedeuteten Schatten und den Rundungen sicherlich der bringer!

    Naja – ich glaube ich sollte aufhören mir das Logo weiter anzuschauen, es gäbe da noch einiges zu kritisieren, vor allem beim Thema der Seriösotät.

  18. sorry dafür das man 2!!!! wettbewerbe für dieses echt grauslige logo gebraucht hat ist es traurig wie gut sich hässlichkeit verkauft.

    3d effekt und typo sind noch nicht einmal erstsemester kommunikationsdesign. da hätte es ein schönes wappenclipart auch getan … was geht nur manchmal in den amtsschädeln vor sich?

    da passt leider gar nix, das ist nicht regensburg!

  19. Mein erster Gedanke beim Anblick war, ob da der Neffe der Schwester des Bürgermeisters… Dann hat es mich an Corel Draw erinnert, ClipArt-Optik Anfang der Neunziger.

  20. unterm stricht taugt mir das logo, auch wenn mir die schrift etwas zu steril ist und die verbindung zwischen schriftzug und schild nicht so ganz “natürlich” wirkt.
    das schild selbst finde ich angenehm erfrischend.

    die beiden 25 in den schlüsseln könnten evtl. für die 50 gewählten mitglieder im stadtrat stehen … ist aber nur so eine theorie.

  21. Naja die unheilige Allianz mit den Diagonalen ist weg und die Typo ist deutlich “entbiedert” aber das schräg gestellte Wappen wirkt belangslos, hinzumelangiert und unpassend.

    Logo wieder “platt” und gerade vor die Schrift setzen wäre ein besserer Weg gewesen.

  22. die graue typo finde ich prinzipiell ganz prima, wenn auch nicht optimal gesetzt/gekernt…. aber das clipartige kippende wappen mit der ausgelutschten 3d-optik und dem schatten ist eine echte katastrophe…. da hat wohl *irgendwer* mit einer alten coreldraw version gespielt….

    2,- fürs phrasenschwein *pling*

  23. Oh, was ist denn? Das Logo ist doch OK. Sogar die Buchstabenabstände stimmen. Die zwei Schrägbalken hätte man lassen sollen. Waren ja Teil des Gesamtbildes. Ob der Schatten neben dem Wappen notwendig ist, mag dahingestellt sein. Ansonsten saubere Arbeit.

  24. Eigentlich ganz gelungen, aber ich mus mich meinen Vorrednern anschließen: Ohne Kippen und Schatten würde es mir besser gefallen.

    Schließlich ist ein Wappen mehr als ein bloßes grafisches Element. Es ist ein Hoheitszeichen.

  25. Finde ich sehr stark, in dem Punkt das die Buchstabenabstände unausgewogen sind stimme ich dir aber zu! Vielleicht hätte man auch das Wappen vor die Schrift setzen können dadurch würde es kompakter werden aber gut.

  26. Irgendwie eiert das ganze Logo. Typografisch hingeschludert und das Wappen sieht aus als bräuchte Regensburg dringend jüngere Einwohner.

    Irgendwie überzeugt mich das alte Logo mehr (auch wenn das nicht wirklich ausgereift war – etwas mehr s p e r r e n bitte). Aber mit der Helevetica wäre Regensburg meiner Meinung nach besser gefahren.

    Das Wappen so stark zu modifizieren macht mich irgendwie nachdenklich. Man kann ja auch mal gerne zur Tradition stehen und muss nicht zwingend alles den “aktuellen” Trends unterwerfen.

    Die Streifen, die ich beim Vorgänger übrigens auch entfernen würde, sind auch so ein Trend aus der Zeit, in der das Vorgänger-Logo entstand und wirken jetzt nervig. In fünf Jahren sieht es mit dem 3d-Wappen ähnlich aus und man baut dann den “neuesten” Trend ein (z.B. “wet floor”-Effekt).

  27. Glückwunsch an die Stadt Regensburg, die den Mut hatte neue Wege zu gehen
    – leider war es bezüglich des Logos nicht der richtige.

    Übrigens fand eine Ausschreibung über den “Amtsanzeiger” statt
    – vielleicht erklärt das das Ergebnis?!

    *seuftz”

  28. Habe gerade das zweifelhafte Vergnügen dieses Wunderwerk in eine Schwarzweißgrafik umwandeln zu dürfen. Das wird bestimmt hübsch. Überhaupt sieht im Jahre 2013 Windows XP-Optik nicht mehr ganz so zeitgemäß aus, finde ich.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen