Skip to content

Deutscher Tennis Bund (DTB) mit neuem Logo

Deutscher Tennis Bund (DTB) Logo

Deutscher Tennis Bund (DTB) Logo

Im vergangenen Herbst hatte sich die Mitgliederversammlung des Deutschen Tennis Bundes (DTB) für einen Neuanfang ausgesprochen. Zentrale Ziele der neuen DTB-Führung um Präsident Dr. Karl-Georg Altenburg sind, wieder mehr Begeisterung für den Tennissport zu wecken und das deutsche Tennis nachhaltig zu beleben. „Nachdem in den zurückliegenden Monaten eine neue Strategie entwickelt worden war, sind nun mit einem neuen Logo, einer neuen Online-Plattform und einem neuen Beirat erste Schritte der Umsetzung präsentiert worden“, so die Pressemeldung. Seit Anfang Mai tritt der Bund mit dem neuen Logo auf.

Deutscher Tennis Bund (DTB) Logo

Anstelle der kreisrunden, schwarzweißen Wappenform mit umlaufendem Namenszug kommt nun ein um eine Bildmarke ergänztes Logo zum Einsatz. Die Wortmarke wurde in der RotisSemiSerif neu gesetzt, wodurch sie bei ähnlichem Ausdruck mehr Schärfe aufweist. Die in Nationalfarben angelegte Bildmarke in Bogenform ähnelt einem lächelnden Mund, wie er etwa auch bei Amazon und TUI zu sehen ist. Gerade die zentrische Ausrichtung von Bogen und Namenskürzel unterstützt den Eindruck eines lächelnden Gesichts.

Deutscher Tennis Bund (DTB) Logo

In der Variante mit Wortmarke erscheint der Namenszug, gesetzt in der Univers Light Condensed, rechts neben dem DTB-Akronym. „Bewahrung der Tradition, ein klarer, moderner Weg nach vorne und Unverwechselbarkeit – das waren die Aspekte, die bei der Entwicklung des Logos im Vordergrund standen“, so Dr. Karl-Georg Altenburg.

Die Website des DTB (dtb-tennis.de) vertrüge ja auch einmal einen Seitenwechsel. Hier gehts zu Pressemeldung:

  • Der neue DTB: Neues Logo, neues Internetportal, neuer Beirat | dtb-tennis.de
  • www.tennis.de

Dieser Beitrag hat 32 Kommentare

  1. Die Bögen bei TUI und Amazon ergeben wenigstens einen Sinn. Während TUI ein Mix aus Hängematte und zwinkerndem Auge, Amazon mit “A bis Z” die Sortimentsvielfalt wiedergibt, wird hier einfach nur ein … Mund? in Deutschlandfarben eingebaut. Wo im Tennis kommt diese Form vor oder was soll sie bedeuten? Auch der Sinn des Größenunterschieds der drei Lettern mag mir nicht logisch erscheinen. Alles in allem sehr luftig, zu luftig und fliegt nur so umher … aber vielleicht haben wir hier endlich mal ein Gestaltungsmittel, was mit Tennis in Verbindung gebracht werden kann. ;)

    Traurig finde ich im Übrigen die Aussage “Bewahrung der Tradition”. Weil lediglich eine Serifenschrift verwendet und dann noch bescheiden gesetzt wurde, erzielt man nicht gleich den Eindruck von Tradition, Geschichte und dergleichen.

    M

  2. Für mich unverständlich. Es gibt im Tennis so viele Formen, die man hätte aufgreifen können. So viele Möglichkeiten etwas Spannendes zu schaffen und dann so etwas.

    Für jede Behörde zu beliebig.

  3. Für mich ergibt das Logo des DTB keine runde Einheit.

    Der Bogen sitzt mir optisch zu tief, um noch zu den Buchstaben zu gehören und der Schriftzug »Deutscher Tennis Bund« scheint mir gar nicht ausgerichtet worden zu sein. Hätte man die zweite Zeilen nicht auf der gleichen Linie laufen lassen können wie D & B?

    Ich würde besagte zweite Zeile auch noch ein wenig nach links ausrücken, damit sich gefühlt eine gemeinsame Satzkante ergibt und den gesamten Block dann links unten am Schnittpunkt zwischen D&B-Linie und verlängertem Bogen beginnen lassen.

    Vielleicht hätte ein etwas fetterer Schnitt der Univers und ein auf DTB angepasster Farbton Logo und Schriftzug zu etwas mehr Zusammengehörigkeit verholfen.

    Die Assoziation mit dem Smiley gefällt mir nicht. Von einer nationalen Institution, die sich Bund nennt, erwarte ich ein wenig mehr Ernsthaftigkeit, kein flapsiges B-)

    Nebenbei: Müsste der »Deutsche Tennis Bund« nicht eigentlich »Deutscher Tennisbund« heißen?

  4. Irgendwie beißt sich das Akronym mit dem deutschen Lächeln.
    Mit viel Phantasie kann man die lächelnde Form eventuell aus einem unglaublich zufälligen verzerrten Winkel an einem Tennisball erkennen ;-)
    Irgendwie erinnert mich der Mund dann noch an die Katze aus Alice im Wunderland.
    Aber vielleicht ist gerade durch die neue Strategie „mehr Begeisterung für den Tennissport zu wecken und das deutsche Tennis nachhaltig zu beleben“, eine ähnliche Assoziation gewollt. Zielgruppe Jugendliche.

    Für eine neue Strategie fehlt aber noch Substanz, irgendwie. Nur ein Logo?!? Was soll das bringen? Und wo ist die neue Online-Plattform? Oder kommt da noch mehr?

  5. Das Logo an sich finde ich handwerklich okay. Auch wenn der Bogen vielleicht etwas zu dünn ausfällt.

    Die Frage ist nur, wie jemand ohne den Zusatz »Deutscher Tennis Bund« nur Anhand des Logos einen Bezug zu Tennis herstellen soll. Ich hätte spontan auf eine Bank getippt: »Deutsche Tennis Bank«?! ;o)

  6. @Gerhard Großmann:
    Der Text rechts ist doch genau am “D B” ausgerichtet. Sowohl oben als auch unten.

    Und das mit dem debil grinsenden Smiley stimmt schon, hab auch direkt gedacht dass der etwas verpeilt guckt. ^^

  7. Bin ich der einzige, der den Smiley nicht gesehen hat? Erst durch die Kommentare nehme ich die Bildmarke als Gesicht wahr (Stichwort: “cannot be unseen”) und ich komme eigentlich aus der netzaffinen Emoticon-Generation.

    Ich denke, dass die Buchstaben-Konstellation folgendes Bild ergibt: “D” spielt gegen “B” über das Netz “T”. Das würde für mich zumindest das größere “T” erklären. Es wäre also eine Draufsicht auf einen Tennis-Court.

    Ob das so gewollt ist weiss ich nicht, das war jedenfalls mein Eindruck nach kurzem Drüberschauen.

    Noch eins zum Thema Beliebigkeit:

    Was viele Behörden und Institutionen des Bundes gemeinsam haben sind die drei Nationalfarben, die in fast jedem Logo dezent angebracht werden (siehe BND,DFB, etc.). Insofern halte ich die Wiedererkennbarkeit für gegeben und das Logo auch nicht für beliebig. Mir ist dazu eine sauber-gesetzte Wortmarke mit oben erklärtem Tennis-Understatement lieber als eine auf-Tennis-gequälte Assoziation.

  8. Ich verstehe das Logo nicht. Was soll, wie alle schon richtig erkannt haben, der “Mund” bedeuten? Steckt etwas dahinter das ich nicht verstehe? Begeistert bin ich nicht, zu beliebig ist es geworden und zu wenig Bezug zum Tennissport.

  9. Der Smiley-Mund ist leider zu fein, seine Enden zu spitz und zu dünn. Da hätte man sich ein Beispiel an den Serifenspitzen nehmen können.
    Wobei ich die Kombination der beiden Schriften weder modern, noch zeitlos klassisch finde. Und warum nicht gleich (wenn man schon Rotis nehmen muss) SemiSerif mit Sans mischen – dann ergänzsen sich beide wenigstens perfekt.

    In der Folge schwarz, rot und gelb verliert der “Mund” nach rechts hin leider immer mehr an Substanz. Ob der Mund überhaupt ein passendes Zeichen ist, wage ich auch zu bezweifeln, da Tennis beim DTB immer noch physisch (analog) gespielt wird und die Assoziation zu E-Mail-Smileys oder Emoticons aus zumeist digitalen Medien m. E. irreführend ist.
    Der lächelnde Mund könnte für Freude stehen – aber ist als Zeichen doch sehr beliebig und wird inzwischen in Logos bzw. Wort-Bildmarken inzwischen eher inflationär eingesetzt.
    Die Absicht, sich einem jüngeren Publikum optisch zu öffnen ist eine schöne Absicht – aber spiegelt meiner Meinung nach nicht wider, wie sich der DTB ansonsten in der Öffentlichkeit darstellt.

    Mein Fazit: Netter Versuch einem Trend nachzueilen, aber das neue Logo ist weder thematisch ein As noch handwerklich. Das alte Logo hätte man vielleicht besser “nur” aktualisieren und dabei behutsam optimieren sollen. Sport, Tradition und Seriosität sehe ich eher beim DTB als “trendige”, witzige Zitate aus sms-Konversationen pubertierender Teenies.

  10. @Patrick (#8)
    Stimmt, mathematisch ist der Schriftzug bündig mit D&B ausgerichtet. Optisch allerdings wirkt es, als ob »Deutscher Tennis Bund« ein bisschen zu tief sitzt. Die fetteren Logobuchstaben müssen ein wenig tiefer sitzen, damit sie den Eindruck machen, eine Linie mit dem schlankeren Schriftzug zu bilden.

  11. Weder schön, noch interessant, noch innovativ.
    Und Uniqueness kann ich auch nicht erkennen.

    Schade, DTB, der Ball ging ins Out.

    …vielleicht gibt’s ja ein zweites Service.

  12. Wirkt auf mich furchtbar gequält. Das passt alles hinten und vorne nicht zusammen – sehr unharmonisch. Über den Einsatz auf der Website möchte ich erst gar nichts sagen …

    Schade, hier wurden Chancen vertan.

  13. Die Schwäche des alten ist das Monochrome. Davon abgesehen ist der Wechsel schade. Das alte Signet vermittelte Stil und Tradition.

  14. Ein echter “Fortschritt”: Die optische Wirkung wurde von “60er Jahre” auf “Mitte der 90er Jahre” aufgefrischt.

    Und von “zeitlos” im positiven Sinne kann nun wirklich keine Rede sein. Dass es sowas anno 2012 noch gibt…

  15. Oh man, da kann ich nur sagen: Schade!

    Was wäre den so schlimm daran gewesen ein Objekt aus dem Tennis zu nutzen (Ball, Schläger)? Es geht doch nun mal um diesen Sport! Ich dachte eigentlich immer ein Logo soll im besten Falle auch das zeigen um was es geht. Es gibt so schon genügend Firmen wo es schwierig ist ein konkretes Objekt darzustellen. Und wenn das dann mal geht soll man das doch auch nutzen. Ich versteh’s nicht.

  16. Uff, da hat jemand aber den Auftrag “Wir müssen freundlicher wirken” sehr wörtlich genommen. Meine erste Reaktion war jedenfalls nicht sehr wohlwollend. Das Ergebnis ist einfach zu anbiedernd und zu kitschig, wobei das Logo inhaltlich mal so gar nichts mit seinem Träger zu tun hat. Dazu kommt noch die Mischung der Schriften, wobei ich den negativen Raum zwischen dem T und dem B nicht gerade schick finde. Hier wäre es definitiv besser gewesen, ohne Serifen zu arbeiten.

  17. Tennisbälle fliegen in einem anderen bogen. Und schwarz-rot-gold auf weiß leidet immer unter dem abnehmenden kontrast ….

  18. Ich finde vorallem, dass es nicht “neuer” wirkt. Das altbackene im Vorgängerlogo kommt durch die Schriftart und den Satz nicht durch den Kreis drumherum.
    Das neue Logo ist zwar optisch schöner als das Alte (finde ich), hat aber überhaupt keinen Vorteil und macht das Redesign damit hinfällig.

  19. Die Vorblogger/innen haben eigentlich schon alles gesagt, auch wenn dieser neue “Wurf” eigentlich unsäglich ist. Ein Aspekt, der allerdings nur zu all den bereits angesprochenen Peinlichkeiten noch hinzukommt, ist die Parallele zum Logo des DFB (Deutscher Fußball Bund), der eben jene schwarz-rot-goldenen Kreissegmente, die sich beim DTB als “lachender Mund” (auf diese Interpretation wäre ich, ehrlich gesagt, auch nicht so ohne weiteres gekommen: viel zu filigran angelegt) “wiederfinden”, schon vor Jahren “vorgelegt” hat. Ein Schuft, wer da ein (kleines) Plagiat sieht!? Und ganz schlimm sieht, wie Gunther schon moniert hat, dieser durch nichts begründbare Schriftmix aus: Die arme Rotis ausgerechnet in eine derart brutale Disharmonie mit einer völlig abwegigen Univers Condesed light (da passen gleich drei Merkmale nicht zur Rotis!) zu zwingen. Kurzum: Re-Design leider misslungen!

  20. Das neue Logo passt gut zu einer Investment-Bank. Die Schriftmischung ist unpassend. Obwohl leicht fehlerhaft in der Typografie, hat das alte Logo mehr Stil und Klasse. Hätte mehr Sinn und Spaß gebracht, dieses behutsam aufzufrischen.

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen