Skip to content

Aus Strategic Airlines wird Air Australia

Air Australia Logo

Air Australia Logo

Während der Branchenriese Qantas zwischenzeitlich aufgrund von Konflikten zwischen Gewerkschaften und Unternehmensführung den Flugbetrieb eingestellt hatte, herrscht bei einer anderen Airline des Landes Aufbruchstimmung. Die in Brisbane beheimatete Fluggesellschaft Strategic Airlines hat dieser Tage eine neue Unternehmensidentität vorgestellt. Neuer Name des Unternehmens wird Air Australia.

Strategic Air Australia Logos

Die Bildmarke des Logos stellt einen Bumerang dar, der nicht nur das Thema Fliegen verkörpert, sondern auch DIE Ikone Australiens schlecht hin repräsentiert. Die Wortmarke nimmt dessen Form auf und richtet sich an ihr aus. Grün und Gelb sowie Grau kommen als Farben zum Einsatz, letztere stehe für Eucalyptusbäume, Koalas und graue Kängurus.

Air Australia A330

Zum 15. November wird die Airline den Betrieb unter dem neuen Namen Air Australia samt neuen Branding mit einem Flug nach Bali aufnehmen. Verantwortlich für das Branding ist die bei Melbourne ansässige Agentur CumminsRoss (cumminsross.com).

Dieser Beitrag hat 41 Kommentare

  1. Schaut schon erstmal ganz gut aus. Das Grün macht sich gut und der Bumerang ist meiner Ansicht nach gut gewählt. Nur die Typo wirkt etwas unruhig. Und eigentlich fliegt der Bumerang in die falsche Richtung. Mich würde nur interessieren, wie das Logo auf der anderen Seite des Flugzeugs aussieht. Fliegt der Bumerang dann nach hinten? Aber ansonsten ganz schick, vor allem der Heckflügel…

  2. Rundum gelungen! Frisch und klar und die Marke ist nicht so verwechselbar wie andere Airline-Marken.

    @Florian: Wieso fliegt der Bumerang “in die falsche Richtung”? So ein Bumerung macht im Flug doch eine 360 Grad-Drehung, da lässt sich die Flugrichtung doch gar nicht anhand der Ausrichtung erkennen?

  3. Super Sache! Bis auf die Sache mit den i-Punkten, da muss ich Eva recht geben.

    Ansonsten klingt AirAustralia auch echt nach Potenzial. Das kann sich etablieren!

  4. @oskar: Er fliegt ja nicht in die falsche Richtung, es geht mehr um die Gesamtwahrnehmung des Logos. Das sollte immer nach rechts ausgerichtet sein. Siehe Puma-Logo…

  5. Absolut genial! Die Bild-Marke erklärt sich von selbst. Die Wort-Marke passt ebenfalls perfekt. Allerdings verbindet man warme, rötliche Töne eher mit Australien als grün. Sonst klasse! Like!

  6. Doch, hübsch.. kommen die Stahlen auf der Heckflosse noch sonst wo vor?
    Der Name selbst ist (imho) auch wesentlich gefälliger als Strategic Airlines. Hatte da erst gedacht es würde sich um eine Cargo Airline handeln.

  7. ich schließ mich der frage an, wieso das “i” neuerdings immer amputiert werden muss?
    alles in allem ist das logo aber sauber gemacht, nur die farben sind mir etwas zu grell – bei einer luftlinie sollte in den farben der psychologische “sicherheits-effekt” schon mitspielen. denn auf der heckflosse sieht das ganze mitsamt der weißen strahlen eher nach einem waschmittel-logo aus. aber ansonsten ein gelungenes logo. der boomerang wurde auch gut in die moderne transkribiert.

  8. @Achim @Oskar @Florian
    Florian hat genau das beschrieben, was mir auch sofort aufgefallen ist.
    Ein “Pfeil” nach links – direkt als Pfeil oder abstrahiert als Bumerang – weist in unserem Kulturkreis auf ein “nach hinten” oder “Zurück” hin. Das hängt mit der Leserichtung zusammen, denn wir lesen von links nach rechts. Dementsprechend sollte der Bumerang nach rechts zeigen.
    Im persischen Kulturraum, wo von rechts nach links gelesen wird, verhält es sich entsprechend andersherum…

  9. @Jessica

    Allerdings verbindet man warme, rötliche Töne eher mit Australien als grün.

    Das dürfte vor allem für nicht-Australier gelten, die Australien mit dem Ayers Rock und dem Outback verbinden (ich kenne z.B. einige Australier, die noch nie im Outback waren). Die Reichweite von Air Australia ist ja bisher auf den pazifischen Raum beschränkt. Deswegen würde ich sagen, die Farben passen schon: Sie erwecken einen frischen und gesunden Eindruck. Stefans Vermutung spielt da aber bestimmt auch eine Rolle.

  10. Wer von euch schon mal einen Boomerang in der Hand hatte, weiß ja zum Glück, dass man Ihn mit der offenen Seite nach vorne wirft: der Boomerang ist also nach Rechts ausgerichtet.

    Manchmal hilft es das Gehirn zu nutzen, anstatt auswendig gelernte Mediengestalter-Binsenweisheiten in den Raum zu werfen …

  11. @kalium
    es geht nicht darum, wie man ihn wirft – sondern darum, wie er wirkt.
    ein auto, das rückwärts fährt, hat trotzdem den kofferraum hinten.

  12. Schön bis sehr schön. Gefällt mir.
    Was die Richtung angeht, zeigt auch für mich der Pfeil in die falsche Richtung.
    Aber mann kann ja nicht alles haben.

    @Achim @Oskar @Florian @Gerd

    Und warum das die Lufthansa so macht, kann vieleicht daran liegen, dass die Assoziation
    zum „Wegfliegen“ somit stärker ist, als wenn die Granich nach rechts fliegen würde. In Richtung Wortmarke.

    Das wäre meine Erklärung für die „Falsche Richtung“.

  13. Leserichtung hin, Wurfrichtung eines Bumerangs her – ein Gesetz, das vorschreibt, in unserem Kulturkreis müsse eine Bildmarke stets zur rechten Seite weisen, gibt es nicht.

    Alle derzeit vier Ziele von Air Australia (Phuket, Bali, Perth und Derby) liegen westlich des Unternehmensstandorts Brisbane. Und westlich wird auf Karten mit „links“ gleichgesetzt. Der Bumerang, der inkl. Typo einen Pfeil darstellt, weist also nicht zurück, sondern schlichtweg in die Richtung, in die geflogen wird. Bei Lufthansa verhielt es sich seinerzeit ähnlich. Als Otto Firle 1918 das Lufthansa-Logo entwarf, wurde der Luftraum in Deutschland von Berlin aus erobert. Gesetz dem Fall, Air Australia wird irgendwann einmal Hawaii anfliegen, selbst dann wäre es irrelevant, in welche Richtung der Bumerang zeigt, denn die Flugzeuge kehren hoffentlich alle wieder an ihren Standort zurück.

    Und überhaupt, die Spitze des Bumerangs mag zwar nach links weisen, was von einigen Lesern als „falsch“ eingestuft wird, unzweifelhaft führt die Wortbildmarke jedoch eine Rechtsbewegung aus, die sowohl von der Typo wie auch den beiden Bumerangflügeln vollzogen wird. Fast wie bei einem National Rail Logo ist die Wortbildmarke in Bezug auf seine Richtungsaussage zweigleisig unterwegs, um sich einmal diesem Wortspiel hinzugeben. Im Ergebnis steht eine Wortbildmarke, die vielfältig interpretiert werden kann. Gute Voraussetzungen für ein Zeichen, denke ich.

    Störender ist da schon der aus meiner Sicht viel zu geringe Abstand zwischen Bumerang und Schriftzug. Bleibt für die Fluggäste nur zu hoffen, dass der Sitzabstand etwas großzügiger gewählt ist.

  14. Zudem, wenn man sich den markantesten Einsatz des Logos (sowohl von Lufthansa, als auch hier) auf der Heckflosse des Flugzeugen ansieht, es merkwürdig aussieht, wenn bspw. der Kranich in die der Flugrichtung entgegengesetzte Richtung fliegt.

  15. Wärs nicht noch passender gewesen, wenn man die Hauptflügel grün wie den Bumerang gemacht hätte? Oder befürchtete man dass die Passagiere dann denken dass sich das Flugzeug die ganze Zeit dreht? ;)

  16. @Gerd: Wie Achim sehr schön beschrieben hat, führt die Wortbildmarke eine Rechtsbewegung aus. Und so oder so, handelt es sich nicht um einen Pfeil, der aussieht wie ein Bumerang – es handelt sich um einen Bumerang, den manche zu einem Pfeil umdeuten.

    Mein Porsche hat den Kofferraum vorne, ganz egal ob er bei anderen Autos hinten ist. Da gibt es nichts zu interpretieren.

  17. Zu den Farben: Grün und gelb sind die Nationalfarben Australiens. Zumindest im Sport sind die Trikots/Leibchen/Trainingsanzüge/usw. stets in grün-gelb gehalten. Auch diese unsägliche “Boxing Kangaroo”-Flagge, die bei sportlichen Ereignissen gerne mal geschwenkt wird, ist grün-gelb.

    Ansonsten musste ich gerade herzlich lachen, als unter dem Text ein Banner von Austrian Airlines angezeigt wurde. ;-)

  18. #25 Patrick
    Die Flugzeuge sind heute ziemlich weiss, weil das die Auslieferungs-Standardlackierung ist. Wie ein Auto ohne Metallic Lackierung :-)
    Mehr Farbe bedeutet Kosten für die zusätzliche Lackierung und mehr Gewicht des Jets. Letztlich verzicht auf Design aus Kostengründen.

    Theoretisch könnte man bei der Erstlackierung natürlich gleich andere Farben verwenden. Wird aber offenbar warum auch immer nicht gemacht.

    Ich finde es auch – entschuldigung – kleinkariert, alles was nach links zeigt gebetsmühlenartig als rückwärtsgewandt o.ä. zu deuten.

  19. @Achim und @Kalium

    Ich wiederhole mich, aber es geht nicht darum, wie man einen Bumerang wirft. Es geht einzig und allein um Wahrnehmung. Und für mich zeigt der Bumerang nach links. Genau so, wie diese eckige Klammer nach links zeigt: <. Und dieser Pfeil nach links zeigt: <–. Es ist ja schön, dass ihr alle besser wisst, wie ich selbst Dinge sehe… Für mich bewegt sich der Bumerang/Pfeil nach hinten/zurück.

    Es ist mir auch ziemlich wumpe, ob die Airline von West nach Ost oder von Ost nach West fliegt. Bestenfalls fliegt sie hin und wieder zurück. Und das auf derselben Strecke und nicht einmal um den Erdball. Genauso könnte ich anführen, dass der Desginer womöglich Links- oder Rechtshänder war, weswegen der Bumerang nun nach links oder rechts zeigt oder fliegt… dem Airline-Kunden wird solch eine Erklärung der Dinge sicher nicht in den Sinn kommen – insbesondere dann nicht, wenn er von West nach Ost fliegt… Er nimmt das Logo wahr und interpretiert es. In meinem Fall war die Interpretation "Rückwärts".

  20. Ein sehr schönes und gelungenes Logo. Auch die Farbkombi wirkt frisch und stylisch. Gute Arbeit.

    Und wie so oft hier im Blog, eine amüsante aber sinnfreie Diskussion um Nebensächlichkeiten (auch gerne genommen: Microtypografie!). Wie schaut es denn mit der aus? Könnte nicht vielleicht “r” ein Mikrometer nach rechts)

  21. “Vorne” ist doch da, wo die Flugzeugspitze ist. Auf dem Bild zeigt der Bummerang-Pfeil also auf jeden Fall nach vorne, in Flugrichtung. Irgendwie ist die Diskussion aber auch zu deutsch. Pfeilrichtung hin oder her.

    Ein Bummerang ist Ur-Australisch als Symbol und (meistens) kommt er zurück. Das passt zu einer Fluggesellschaft ;-)

    Sympatisch sieht es aus, daher von mir volle Punktzahl.

  22. Mir gehen zwar auch die “i”-Tüpfelchen etwas ab (wirkt ziemlich abrupt abgeschnitten), aber ansonsten: Klasse Design.

    Und das mit dem Bumerang: Hab ich anfangs gar nicht als solchen assoziiert. Womöglich wird das auch der Rest der Menschheit (außer Australien und der hier versammelten Political Correctness-Fraktion) NICHT bemerken.

    Klar, wenn darauf hingewiesen … aber sonst? Ist’s halt ein hübsches Logo-Anhängsel. Speziell auf dem Flugzeug-Leitwerk (diese hübsche, hinten angebrachte “Flosse”) fällt das noch weniger auf.

    cu, w0lf.

  23. Sehr schön …
    Dazu fällt mir noch ein:
    (War einmal ein Bumerang
    war ein kleines Stück zu lang
    Bumerang flog ein Stück
    kam aber nicht mehr zurück
    Publikum noch stundenlang
    wartete auf Bumerang)

  24. »Und das mit dem Bumerang: Hab ich anfangs gar nicht als solchen assoziiert. Womöglich wird das auch der Rest der Menschheit (außer Australien und der hier versammelten Political Correctness-Fraktion) NICHT bemerken.«

    Daran mag ich aber große Zweifel hegen, »fwolf«. Drei Unbeteiligte befragt, alle drei hatten sofort die gleiche Assoziation: Bumerang. Versuch es mal selber.

    Hat jemand vielleicht eine Vermutung warum man auf die Punkte des »i« verzichtet hat? Mir fällt da derzeit nichts ein, empfinde es jedoch nur bedingt als störend. Es wäre lediglich das kleine »i-Tüpfelchen«, was dem Logo meines Erachtens nach noch fehlt.

  25. @Gerd: Der obere Teil des Bumerangs zeigt nach Rechts / und die Typo ist nach Rechts geneigt /, dadurch wird der untere rauslappende Teil des Bumerangs \ nicht richtungsgebend, sondern verkümmert zum optischen Anhängsel.

  26. Mich würde nur interessieren, wie das Logo auf der anderen Seite des Flugzeugs aussieht.

    Mich auch!
    Ich habe mal gegoogelt. Man findet einiges von der Pressevorstellung, den ersten Flügen im neuen Design, in Interviews Modelle im Hintergrund, aber es ist wie verhext – kein Bild von der rechten Seite ist auftreibbar.

    Nochmal zum Thema Richtung: in einem Interview habe ich das Logo senkrecht eingesetzt gesehen – nach unten zeigend… ;-)

  27. Hallo! Jetzt habe ich die andere Seite…

    Das habe ich in einem Texturen-Verzeichnis für einen Flugsimulator gefunden.
    Das ist meiner Ansicht nach eine gute Lösung in Sachen “Richtung”.
    Ob es “richtig” ist weiß ich natürlich nicht…

  28. Ich lebe und arbeite in Melbourne als Grafiker und ich kann diese 3D-Logo-Schlacht (siehe Woolworths Logo) langsam nicht mehr sehen :) Die grundsaetzliche Formgebung und Idee gefaellt mir gut, freue mich aber auch schon auf das naechste Redesign wo das ganze hoffentlich etwas flacher und klarer wird :)

    Gruesse aus Melbourne, Domenic

Schreibe einen Kommentar

Die Netiquette ist zu beachten. Vor dem Hintergrund einer transparenten, sachlich-fairen Debatte wird die Nutzung eines Klarnamens empfohlen.

Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>

An den Anfang scrollen